Verhaltenstherapie

Unsere Arbeitshaltung basiert auf den von dem Gesprächspsychotherapeuten Carl R. Rogers postulierten Basismerkmalen Akzeptanz, Empathie und Echtheit. Lebenserfahrung, Wertschätzung und nicht zuletzt Humor bringen wir mit. Wir freuen uns auf  die Arbeit mit Ihnen!

Frau Cerutti ist Diplom Psychologin, Verhaltenstherapeutin, Supervisorin und Selbsterfahrungsanleiterin im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie. Sie arbeitet ausschließlich im Gruppensetting.

Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT)

Die Studienlage zum Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie (VT) bestätigt die gute Wirksamkeit und Effizienz dieses Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen.  Die Verhaltenstherapie verändert das Denken, das Fühlen und das Handeln systematisch und methodisch vor dem Hintergrund von psychologischem und psychophysiologischem Grundlagenwissen.

Sekündlich prasseln Milliarden von Informationen auf unsere Sinne ein – tatsächlich verarbeiten kann unser Gehirn aber nur einen vergleichsweise kleinen Anteil davon. Die Art und Weise, wie Sie hier filtern und bewerten, welche Informationen Sie also aufnehmen und verarbeiten, worauf Sie reagieren – und wie – ist charakteristisch für Sie und zeichnet Sie aus. Dieser Prozess ist jedoch auch häufig von irrationalen Annahmen geleitet und von so genannten “Denkfehlern” gekennzeichnet. In der Therapie wird ein “Umlern-Prozess” initiiert, eine Art “Filterwechsel”, der Ihnen eine neue Sicht auf die Dinge ermöglicht, und “falsch” Gelerntes restrukturiert.

Elemente der klärungsorientierten Psychotherapie (KOP)

Die von Prof. Dr. Rainer Sachse entwickelte Klärungsorientierte Psychotherapie greift Aspekte der Schematherapie, der zielorientierten Gesprächspsychotherapie und des Focusing auf. KOP dient (gemäß dem Grundsatz “Klären vor Lösen”) dem tieferen Verständnis Ihrer Denkmuster. Was beflügelt Sie? Was behindert Sie? Worüber ärgern Sie sich? Wie nehmen Sie sich wahr, und wie Ihre Umwelt? Womit ecken Sie an, und wo kommen Sie nicht weiter?  Sowohl auf kognitiver, als auch auf affektiver Ebene erfolgt eine Bearbeitung Ihrer Verarbeitungsmuster, so dass Sie sich von ungünstigen, “alten” Strategien lösen können. Insbesondere bei der  Bearbeitung von individuellen negativen Schemata und bei Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich hat sich KOP  bewährt.

http://www.ipp-bochum.de/